Der Weg zur deutschen Einheit

Ausleihbare Ausstellungen
Ein Foto vom 3. Oktober 1990. Es zeigt eine riesige Masse von Menschen, die vor dem Bundestag mit erhobenen Fahnen der Bundesrepublik Deutschland die Wiedervereinigung Deutschlands feiern.
3. Oktober 1990: Hunderttausende feiern am Berliner Reichstag. Um Mitternacht erklingt die Freiheitsglocke – die Teilung Deutschlands ist nach vierzig Jahren endlich überwunden.
© Bundesregierung/Reineke

Ausleihbare Ausstellung: Der Weg zur deutschen Einheit

Sommer 1989. Zehntausende fordern in der DDR ihre Ausreise oder suchen über Ungarn sowie die Botschaften der Bundesrepublik in den Ostblockstaaten einen Weg in den Westen. Zugleich formiert sich in der DDR die Opposition. Im Herbst 1989 schreiben die Ostdeutschen Weltgeschichte, als sie mit ihrer Friedlichen Revolution die hochgerüstete kommunistische Diktatur binnen weniger Wochen überwinden. In der Nacht zum 3. Oktober 1990 enden vier Jahrzehnte deutsche Teilung.

Die Ausstellungstexte, Fotos und Faksimiles beschreiben, wie die Friedliche Revolution die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Die Schau widmet sich dabei gleichermaßen der innerdeutschen Entwicklung wie den diplomatischen Verhandlungen, die den Weg zur Wiedervereinigung im Einvernehmen mit den europäischen Nachbarn sowie den USA ermöglichte.

Herausgeber:  Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,  Auswärtiges Amt

Anzahl der Plakate: 20

Plakatgröße: DIN A1 (594 x 841 mm)

Begleitmaterialien sind in deutscher und arabischer Sprache vorhanden. Die Handreichungen für den Unterricht enthalten 16 Module zur Unterrichtsvorbereitung sowie Arbeitsblätter.

Weitere Informationen finden sie bei der Bundesstiftung Aufarbeitung.

Ansprechpartnerin

Linda Blöchl

Telefon: 0421-361 25 07 | Mail: linda.bloechl@lzpb.bremen.de

Weitere Artikel zum Thema