Europa

Thema
Gehisste Europaflagge vor einen blauen Himmel

Die Europäische Union umfasst aktuell mehr als 450 Millionen Menschen in 27 Staaten. Sie gilt dabei zum einen als Friedensgarant und stabilisierender Faktor in Europa, zum anderen sind in den letzten Jahren durch krisenhafte Situationen auf verschiedenen grundrechtlichen sowie innen- und außenpolitischen Handlungsfeldern auch kritische Stimmen lauter geworden.

Vor diesem Hintergrund bietet die Landeszentrale für politische Bildung Bremen die Vermittlung von Wissen über Zusammenhänge, Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit und kritische Bewusstseinsbildung zu europäischen Politikfeldern und Prozessen an. Zudem wollen wir, zum Mitdenken und Mitgestalten der europäischen Demokratie anregen und Teilhabe an politischen Prozessen steigern.

Die Entwicklung der Europäischen Union (EU)

Am 5. Mai 1949 wurde der Europarat gegründet. Dem Europarat gehören heute 46 Staaten mit 700 Millionen Menschen an. Dazu gehören neben etwa Deutschland, Frankreich, Polen, auch das Vereinigte Königreich und die Türkei. Der Europarat ist eine europäische internationale Organisation. Eines der wichtigsten Institutionen des Europarats ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.

Noch während des zweiten Weltkriegs verfassten Ursula Hirschmann, Ernesto Rossi und Altiero Spinelli, 1941 das Ventotene-Manifest "für ein freies und vereintes Europa". Ein wichtiger Meilenstein der föderalistischen Idee und für die Entstehung der Europäischen UnionMit dem Schuman-Plan am 9. Mai 1950 entwickelt sich auf dem europäischen Kontinent schließlich ein beispielloses politisches Projekt.

Die Statue der Bremer Stadtmusikanten neben dem Bremer Rathaus. Der Esel trägt die EU-Flagge auf dem Rücken.
Bremen und Europa
© LzpB Bremen

Die Landeszentrale setzt entsprechend der Europa-Strategie des Landes Bremen dabei Schwerpunkte bei:

  • der Ausbildung und Schulung der Mitarbeitenden der Behörden des Landes Bremen im Rahmen der Verbesserung ihrer Europafähigkeit,
  • der Sicherung der Akzeptanz der Europäischen Union,
  • der Kenntnisvermittlung über den bundesstaatlichen Föderalismus und dem Zusammenwirken von bundesstaatlichen Institutionen im parlamentarischen System Deutschlands in Zusammenarbeit mit dem Bundesrat, dem Bundestag, dem Bundeskanzleramt, dem Bundespresseamt, der Bremer Vertretung in Berlin.

Ausgehend von Bremen über seine Bedeutung im föderalistischen System der Bundesrepublik bis zur Verortung bremischer Interessen im europäischen Institutionengefüge bietet die Landeszentrale regelmäßig aufeinander abgestimmte Bildungsformate für ausgewählte Zielgruppen an:

  • Seminare von und mit der Bremischen Bürgerschaft (für Referendarinnen und Referendare für den Schuldienst)
  • Studienreisen zum Thema „Europäische Union: Bremen in Europa“ (vorwiegend für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes und Multiplikatoren der politischen Bildung)

Dazu bieten wir vielfältige Publikationen zu den unterschiedlichen Themen- und Politikbereichen an, welche auch im weiteren Sinne die Europäische Union und den europäischen Integrationsprozess betreffen.

Weitere Artikel zum Thema