Juniorwahl 2025 für Sek I. und II.-Schulen

Wahlen
Drei Wähler:innen sitzen in einem Wahllokal hinter jeweils einem Sichtschutz.
© Juniorwahl 2022

Am 23. Februar 2025 fand eine vorgezogene Bundestagswahl statt. An diesem Tag konnten alle wahlberechtigten Bürger:innen ab 18 Jahren darüber mitbestimmen, welche Parteien, welche Politiker:innen in den kommenden vier Jahren über die Gesetze in Deutschland beraten und entscheiden.

Parallel zur Bundestagswahl fand die Juniorwahl 2025 statt. Die Juniorwahl ist eine realistische Simulation, bei der Schüler:innen erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen machen können. Und das funktionierte so: Die Schüler:innen diskutieren mit ihren Lehrer:innen im Unterricht über die Themen „Demokratie“, „Wahlsystem“ und „Bundestag“. Die Schulen erhielten dafür umfangreiches Unterrichtsmaterial in verschiedenen Niveaustufen.

Außerdem beschäftigten sich die Schüler:innen mit den verschiedenen Parteien, die zur Wahl antraten. Wer hat welchen Standpunkt? Wer will was erreichen, wenn er oder sie in den 21. Deutschen Bundestag gewählt wird?

Dann waren die Schüler:innen an der Reihe: Sie legten Wähler:innenverzeichnisse an, verteilten Wahlbenachrichtigungen, richteten ein Wahllokal ein und bildeten Wahlvorstände. All das ist wichtig, damit eine Wahl auch wirklich fair abläuft und niemand z.B. seine Stimme zweimal abgeben kann.

In der Woche vor der Bundestagswahl war es dann soweit und die Schüler:innen gaben ihre Stimme im Schulwahllokal ab. Am Abend der Bundestagswahl wurde auch das Ergebnis der Juniorwahl bekanntgegeben.

Wahlvorgang in einem Klassenzimmer. Drei Schüler:innen stimmen hinter Sichtschutz ab. Die anderen Schüler:innen stehen an der Wahlurne Schlange.
Organisatorische Fragen? kontakt@juniorwahl.de
© juniorwahl 2022

Unterstützung durch das Juniorwahl-Projekt

Das Juniorwahl-Projekt gibt den Schüler:innen sowie den Lehrkräften umfangreiche Hilfestellungen. Sämtliches Zubehör (Wahlbenachrichtigung, Wahlurne, Wahlkabinen, Stimmzettel) wird den Schulen zur Verfügung gestellt.
Die Bremische Bürgerschaft, die Senatorin für Kinder und Bildung, das Schulamt Bremerhaven und die Landeszentrale für politische Bildung Bremen unterstützten das Projekt "Juniorwahl 2025".

Die Juniorwahl ist ein Bildungsangebot und für alle Schulen in Bremen und Bremerhaven kostenlos. 

Weitere Informationen zur Juniorwahl erhalten Sie auf der Webseite für die Juniorwahl.

Ansprechpartnerin

Linda Blöchl

Telefon: 0421-361 25 07 | E-Mail: linda.bloechl@lzpb.bremen.de

Weitere Artikel zum Thema