Debug (line 313 of ViewableData.php):
app\src\Pages\BlogHolderController created with a failover class of app\src\Pages\BlogHolder
Debug (line 313 of ViewableData.php):
PageController created with a failover class of app\src\Pages\BlogPage
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Debug (line 313 of ViewableData.php):
DNADesign\Elemental\Controllers\ElementController created with a failover class of app\src\Elements\BetterContent
Debug (line 313 of ViewableData.php):
DNADesign\Elemental\Controllers\ElementController created with a failover class of app\src\Elements\ImageGalleryElement
Debug (line 313 of ViewableData.php):
DNADesign\Elemental\Controllers\ElementController created with a failover class of app\src\Elements\BetterContent
Debug (line 313 of ViewableData.php):
DNADesign\Elemental\Controllers\ElementController created with a failover class of app\src\Elements\ImageGalleryElement
Debug (line 313 of ViewableData.php):
DNADesign\Elemental\Controllers\ElementController created with a failover class of app\src\Elements\BetterContent
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Image
Debug (line 313 of ViewableData.php):
SilverStripe\Assets\Storage\DBFile created with a failover class of SilverStripe\Assets\Storage\DBFile
Die Landeskoordination entwickelt das Netzwerk auf regionaler Ebene weiter. Sie hält persönlichen und regelmäßigen Kontakt zu den Schulen, unterstützt sie standortnah und stellt so die Nachhaltigkeit des Ansatzes sicher.
Die Träger der Landeskoordinationsstellen verpflichten sich bei ihrer Ernennung, das Projekt im Sinne der von der Bundesgeschäftsstelle entwickelten organisatorischen und inhaltlichen Leitlinien und in Absprache mit der Geschäftsstelle der Bundeskoordination in ihrem Bundesland umzusetzen.
Sie übernehmen dabei vielfältige Aufgaben:
Sie vertreten die Bundeskoordination gegenüber den Courage-Schulen in ihrem Bundesland und in Absprache mit der Bundeskoordination gegenüber den Verwaltungen auf Landesebene sowie gegenüber anderen Kooperationspartnern im Land.
Sie beraten und begleiten Anwärterschulen bis zur Netzwerkaufnahme.
Sie nehmen an der Aufnahmefeier der jeweiligen Schulen teil und übergeben das Schild mit dem Netzwerklogo als neues Mitglied im Netzwerk.
Nach der Aufnahmefeier sind die Landeskoordinationen zuständig für die nachhaltige Begleitung der Courage-Schulen und beraten bei der Umsetzung von Projekten.
Sie vernetzen regionale und lokale Akteure.
Sie führen landesweite Vernetzungstreffen und Aktiventreffen durch.
Sie bauen das Netzwerk der außerschulischen Kooperationspartner:innen im Land in Absprache mit der Bundeskoordination aus.
Sie fördern die Kommunikation zwischen den Schulen im Land mit einer Rundmail oder landesspezifischen Broschüren.
Sie übernehmen die Öffentlichkeitsarbeit im Bundesland.
Sie akquirieren Landesmittel zur Finanzierung der Arbeit der Landeskoordination und der Maßnahmen an den Schulen.
Ein wichtiges Anliegen unseres Netzwerks ist es, Schüler:innen und Pädagog:innen verschiedener Schulen und Schulformen miteinander und mit Kooperationseinrichtungen in den Austausch zu bringen. Dazu bieten wir jährliche Landesnetzwerktreffen mit vielen Workshops zu verschiedenen Courage-Themen an. Viele der Kooperationspartner unterstützen uns dabei und so gibt es die Chance, sie kennenzulernen sowie Absprachen zu treffen, wie man miteinander zusammenarbeiten kann.
Um den Austausch der Schulen untereinander über Gelungenes oder auch Problematisches zu ermöglichen, gibt es regelmäßig Aktiventreffen. Um das Engagement wertzuschätzen, gestaltet die Landeskoordination einmal jährlich ein Treffen als Empfang in einem festlichen Rahmen.
Einmal im Jahr berichten die Schulen im Jahresbericht, was an Ihrer Schule im Rahmen des Projektes Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage passiert ist. Dafür bekommt die Schule von uns eine Jahresurkunde. Sie dokumentiert, das Engagierte an der Schule nach der Netzwerkaufnahme die Umsetzung der Ziele des Projektes aktiv weiterfolgen.