Wie wird eine Schule Mitglied im Netzwerk?

Auf dem Weg zur Courage-Schule
Will eine Schule eine Courage – Schule werden, bedarf es dazu des Willens und der eigenen Initiative der Schüler:innen und aller anderen Schulmitglieder, im Sinne des Selbstverständnisses aktiv zu werden. Die Bundes- und die Landeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage verzichtet daher darauf, Schüler:innen und Schulen offensiv zum Mitmachen zu überreden. Aber natürlich unterstützen wir, wenn es ein Interesse gibt, im Netzwerk aufgenommen zu werden!
Jede Schule kann mitmachen
Jede Schule kann dem Netzwerk beitreten, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllt: Mindestens 70 Prozent aller Menschen, die in einer Schule lernen und arbeiten, haben in einer geheimen Abstimmung zugestimmt, sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekte und Aktionen zum Thema durchzuführen.

10 Schritte zu einer Courage-Schule
- Bildet mit weiteren Schulmitgliedern, die sich dafür einsetzen wollen, dass ihr eine Courage-Schule werdet, eine Initiativgruppe. Nehmt am besten auch Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen auf.
- Plant gemeinsam, wie ihr alle Schulmitglieder über die Idee einer Courage-Schule informiert. Nutzt verschiedene Möglichkeiten: einen Artikel in der Schulzeitung schreiben, euer Vorhaben in der Schüler:innenvertretung ansprechen, Flyer verteilen, die Selbstverpflichtung mit den drei Punkten am SV-Brett anbringen oder einen Info-Stand auf dem Schulfest aufbauen.
- Informiert die Schule über den Ablauf der anstehenden Abstimmung. Sie kann in allen Klassen am selben Tag oder auch getrennt durchgeführt werden.
- Nehmt unbedingt frühzeitig den Kontakt zu uns als Landeskoordination auf. Wir beraten euch beim Aufnahmeprozess.
- Ihr müsst euch außerdem auf eine Person als Patin oder einen Paten einigen, die euer Engagement gut unterstützen kann und sie für diese Aufgabe gewinnen. Nicht nur Personen des öffentlichen Lebens aus Medien, Wirtschaft, Kunst, Politik oder Sport, sondern auch medial unbekannte Personen können dies.
- Wenn mindestens 70 Prozent aller Schulmitglieder mit Ja gestimmt haben, ist die Voraussetzung erfüllt, dass eure Schule dem Courage-Netzwerk beitreten kann. Dann schickt die Schulleitung den Aufnahmeantrag mit der Schildbestellung und der Pat:innenmeldung an die Bundeskoordination.
- Die Bundeskoordination überprüft alle Angaben auf dem Aufnahmeantrag, schickt euch eine Aufnahmebestätigung zu und informiert eure Landeskoordination darüber.
- Stimmt mit eurer Landes- oder Regionalkoordination den Termin der Aufnahmeveranstaltung ab, damit diese ihn der Bundeskoordination mitteilen kann. Plant mit kreativen Ideen den festlichen Akt der Aufnahmeveranstaltung. Eure Regional- oder Landeskoordination berät und unterstützt euch dabei. Auch die Pat:innen sollten bei der Aufnahmefeier dabei sein.
- Wurden die Termine mindestens vier Wochen vor der Aufnahmefeier kommuniziert, kommen das Schild und weitere Materialien circa eine Woche vor der Aufnahmefeier bei euch an.
- Auf der von euch gestalteten Feier erhält eure Schule in Anwesenheit der:des Pat:in von der Landeskoordination die offizielle Mitgliedschaftsurkunde und befestigt das Schild sichtbar am Schulgebäude.