Was ist Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage?

Vielfalt leben - Haltung zeigen - Grenzen überwinden
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist ein Projekt für alle Menschen, die an einer Schule lernen oder arbeiten und die sich gegen alle Formen von Diskriminierung und Rassismus engagieren möchten. Das Courage-Netzwerk steht für Toleranz, gesellschaftliches Miteinander und eine gewaltfreie demokratische Gesellschaft. Für dieses Ziel wollen wir das Klima an unseren Schulen und in unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten. Courage-Schulen engagieren sich zu einer Vielzahl von Themen der Menschenrechtsarbeit und wenden sich gegen alle Ideologien der Ungleichwertigkeit. Die Inhalte werden nicht vorgegeben, sondern die Beteiligten wählen diese selbst.
Die Selbstverpflichtung
Wer sich durch den Beitritt zum Netzwerk zu den Zielen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bekennt, stimmt folgender Selbstverpflichtung zu:

Eine Schule wird Mitglied im Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, wenn mindestens 70 Prozent aller Menschen an dieser Schule der Selbstverpflichtung per Wahl zugestimmt haben.
Das Schild – eine Selbstverpflichtung und keine Auszeichnung
Das Anbringen des öffentlich sichtbaren Logos des Netzwerks Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage mit einem Schild am Schulgebäude erfolgt mit der Aufnahme in das Netzwerk.
Dies soll zeigen: Wir als Courage-Schulen übernehmen Verantwortung für das Klima an unserer Schule, indem wir uns bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Wir stehen hinter einer Selbstverpflichtung, die sich auf die Gegenwart und die Zukunft bezieht.
Es ist keine Auszeichnung für bisherige Aktivitäten, kein Siegel, kein Zertifikat, kein Garantieschein gegen Rassismus. Es gibt keine einzige Schule an der niemals Diskriminierung stattfindet.
Mehr Informationen zum Netzwerk auf der Seite der Bundeskoordination: www.schule-ohne-rassismus.org
Ansprechpartnerin
Linda Blöchl
Telefon: 0421-361 25 07 | Mail: linda.bloechl@lzpb.bremen.de
Sarah Göhmann
Telefon: 0421-361 32 550 | Mail: sarah.goehmann@lzpb.bremen.de
Ksenja Holzmann
Telefon: 0421-696 73 674 | Mail: ksenja.holzmann@lzpb.bremen.de