Bremer Jugendpreis

Dem Hass keine Chance
Eine Gruppe von Kindern spielt auf einer Bühne vor einem Publikum. Im Hintergrund wird das Logo der Bremer Jugend 2021 auf die Wand projiziert.

Beim Bremer Jugendpreis »Dem Hass keine Chance« lassen Kinder und Jugendliche aus Bremen und Bremerhaven jedes Jahr ihrer Phantasie freien Lauf und setzen mit ihrem Ideenreichtum ein Zeichen für Vielfalt, Offenheit und Toleranz - gegen Hass, Gewalt und Rassismus.

Was muss für den Bremer Jugendpreis gemacht werden?

Der von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen veranstaltete Wettbewerb um den Jugendpreis des Bremer Senates lädt junge Menschen dazu ein, kreative Ideen für ein gutes Miteinander zu entwickeln. Starte ein Projekt, das dabei hilft, gemeinsam eine bessere Welt zu gestalten: Was kannst du selbst dazu beitragen? Wie kannst du aktiv werden, um etwas zu verbessern? Ihr könnt gerne als Gruppe am Wettbewerb teilnehmen: Macht vielleicht sogar mehr Spaß zusammen mit deiner Klasse, deinem Sportverein, deiner Kirchengruppe oder ein paar Leuten aus deinem Freizi. Hilfe von Erwachsenen ist auch erlaubt. Wichtig ist nur, dass ihr in Bremen oder Bremerhaven wohnt. Wie ihr das Thema umsetzt, entscheidet ihr selbst: Wie wäre es mit einem Film, einer Fotostory, einer Geschichte, einem Theaterstück oder einem Lied? Bestimmt fällt euch noch mehr ein. Macht, was euch gefällt!

Der Bremer Jugendpreis wird seit 1989 alljährlich veranstaltet. Der inhaltlich sehr freie Rahmen reicht von der Auseinandersetzung mit historischen Themen wie dem Nationalsozialismus über aktuelle oder anhaltende Probleme wie Gewalt oder Fremdenfeindlichkeit bis hin zu Vorstellungen über Zukunftswünsche der Menschen. Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Menschen zu ermuntern, kreative Ideen gegen Hass und Gewalt zu entwickeln und Zivilcourage zu zeigen. 

Der Preis

Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas: bis zu 1.500 Euro werden für einzelne Projekte vergeben. Wer gewinnt, entscheidet eine Jury. Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden zu einem feierlichen Empfang in die Obere Rathaushalle eingeladen.

Ansprechpartner

Tobias Peters

Telefon: 0421-361 20 98 | Mail: tobias.peters@lzpb.bremen.de

Weitere Artikel zum Thema