Mein Herz für Grundrechte

Demokratie
Auf diesem Bild sind eine junge Frau und ein Junge, die vor einem großen Informationsstand stehen, auf welchem die Grundrechte des Grundgesetzes aufgedruckt sind. Der Stand ist draußen auf einer Veranstaltung aufgestellt, wobei etliche rote Herz-Aufkleber auf der blauen Fläche angebracht sind, die zeigen, welche Grundrechte den Menschen wichtig sind. Die Frau trägt einen Rucksack und hat langes Haar, während der Junge eine Brille trägt.
Eine Frau und ein Junge kleben Herzen an die Artikel des Grundgesetzes
© LzpB Bremen

2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Seit 1949 bildet es die Grund- und Werteordnung der Bundesrepublik Deutschland und regelt unsere politischen Verfahren. Von besonderer Bedeutung sind dabei seine ersten 19 Artikel: unsere Grundrechte. Das von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen entwickelte Projekt „Mein Herz für Grundrechte“ hat zum Ziel, die Wahrnehmung des freiheitlichen, sozialen und rechtsstaatlichen Charakters unseres Grundgesetzes zu fördern und darüber die positive Grundhaltung zu unserer Demokratie zu stärken. Mit der Fragestellung „Welche fünf Grundrechte liegen Euch besonders am Herzen?“ werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, sich zu positionieren und sich gleichzeitig auf ganz persönlicher und bildungsunabhängiger Ebene mit unseren Grundrechten auseinanderzusetzen. Die Visualisierung der Ergebnisse soll dabei gleichermaßen einen Anlass bieten, sich untereinander auszutauschen, ins Gespräch über unsere Grundrechte zu kommen und sich zu vergegenwärtigen, welche große Rolle sie in unserem Alltag spielen.

Die Zahl fünf ist dabei nicht zufällig gewählt, sie entspricht der Anzahl der Stimmen, die Wähler:innen bei der Landtagswahl in Bremen haben. Wie bei der Wahl zur Bremer Bürgerschaft auch, können die Teilnehmer:innen des Projektes ihre fünf Stimmen bei einem der Grundrechte kumulieren oder sie panaschieren und auf mehrere Grundrechte verteilen. Diese bewusste Anlehnung an das Bremer Wahlrecht soll einen zusätzlichen lokalen Bezug herstellen und den Umgang mit fünf Stimmen spielerisch einüben.

Das Projekt "Mein Herz für Grundrechte" auf dem Bremer Marktplatz.
Kinder platzieren Herzen auf Artikel vom Grundgesetz.
© LzpB Bremen.
Auf dem Bild ist eine belebte Menschenmenge zu sehen, die sich vor den Stellwänden des Projektes "Mein Herz für Grundrechte" versammelt hat. Im Hintergrund ist die Bremische Bürgerschaft erkennbar.
Teilnehmer:innen überlegen, welche Grundrechte ihnen besonders am Herzen liegen.
© LzpB Bremen
Auf dem Bild ist eine Gruppe von Menschen bei einer Veranstaltung im Freien zu sehen. Sie stehen vor dem Projekt "Mein Herz für Grundrechte" und betrachten dieses aufmerksam. Im Hintergrund ist eine Bühne mit dem Schriftzug "Europa ist hier – Da bin ich Zuhause!" und einigen Personen und Regenschirme zu erkennen.
Eine Gruppe junger Menschen überlegt, welche Artikel des Grundgesetzes ihnen wichtig sind.
© LzpB Bremen
Das Bild zeigt eine Ausstellung im Freien mit zwei blauen Informationswänden, die eng zusammenstehen und grafisch gestaltete Plakate über Grundrechte tragen. Auf einem der sichtbaren Plakate steht "Art. 1 Grundgesetz: Schutz der Menschenwürde" umgeben von vielen roten Herzen, und ein weiteres erwähnt "Art. 2 Grundgesetz: Freiheit der Person". Im Hintergrund ist der Marktplatz von Bremen zu erkennen.
Das Projekt "Mein Herz für Grundrechte" auf dem Bremer Marktplatz.
© LzpB Bremen

Das Projekt „Mein Herz für Grundrechte“ ist Teil des bundesweiten Programms „Demokratie ganz nah – 16 Ideen für ein gelebtes Grundgesetz“ des Bundespräsidialamtes und wurde 2019  anlässlich des Verfassungsjubiläums vom Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geehrt. 

Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen ist gemeinsam mit der Initiative "Demokratie beginnt mit Dir" seit Juni 2018 mit dem Projekt auf unterschiedlichen Stadt- und Ortsteilfesten in Bremen vertreten. 

Das Projekt kann auch von Schulen aus Bremen und Bremerhaven für Projekttage oder -wochen ausgeliehen werden. Die Landeszentrale stellt das Gerüst und alle Begleitmaterialen kostenlos zu Verfügung. Kontaktieren Sie uns gern.

Ansprechpartnerin

Lisa Peyer

Telefon: 0421-361 25 55 | Mail: lisa.peyer@lzpb.bremen.de

Weitere Artikel zum Thema