Wahlscouts zur Bundestagswahl 2021

Wahlen
Auf dem Bild sind mehrere bunte Flyer zu sehen, die für die Wahl in Bremen am 26. September 2021 werben. Die Überschrift auf den Flyern lautet "BREMEN WÄHLT" in großen, fetten Buchstaben. Unterhalb der Überschrift findet sich der Zusatz "Wählen Sie mit!", begleitet von Illustrationen zahlreicher kleiner Menschenfiguren, die Vielfalt und Teilnahme symbolisieren.
© LzpB Bremen

In Bremen und Berlin werden vom 30. August bis 10. September 2021 Wahlscouts an Haustüren in ausgewählten Wahlbezirken klingeln. Ihr Anliegen: Wahlberechtigte zu motivieren, von ihrem Wahlrecht zur Bundestagswahl am 26. September 2021 Gebrauch zu machen. Die Zentralen für politische Bildung der Länder Bremen und Berlin verfolgen mit diesem Kooperationsprojekt einen innovativen Ansatz für eine aufsuchende Wahlaktivierung.

In 18 Zweierteams – sechs davon in Bremen - werden die Wahlscouts direkt an den Haustüren über das Wahlrecht informieren und weitere Informationsmöglichkeiten, wie z.B. den Wahl-O-Mat, aufzeigen. Die Teams werden gezielt solche Wahlkreise aufsuchen, in denen die Beteiligung an vergangenen Wahlen vergleichsweise niedrig war. Das Projekt soll dazu beitragen, dass die Angesprochenen am Wahltag eine informierte Entscheidung treffen können, ob sie wählen gehen wollen oder nicht. Konkrete Wahlempfehlungen sprechen die überparteilichen Wahlscouts nicht aus.

„Nichtwählen hat nicht immer etwas mit Nichtwollen oder Nichtkönnen zu tun. Wählen ist auch ein sozialer Akt. Manchmal kommt es einfach darauf an, die Menschen persönlich anzusprechen und dazu zu motivieren, wählen zu gehen“, sagt die Projektleitung, Lisa Peyer von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen.

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Faas (FU Berlin) begleitet das Projekt Wahlscouts wissenschaftlich. Dabei wird qualitativ und quantitativ untersucht, wie effektiv verschiedene Maßnahmen der Wähleransprache sind und inwiefern diese das (Wahl-)Verhalten der Menschen beeinflussen.

Das Projekt Wahlscouts wird gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier" und der Bundeszentrale für politische Bildung.

Ansprechpartnerin

Lisa Peyer

Telefon 0421-361 25 55 | Mail: lisa.peyer@lzpb.bremen.de

Weitere Artikel zum Thema